Vom 12. bis 27. Mai 2025 organisiert das Departement Mathematik die goMATH 2025 zum Thema Origami – gefaltete Mathematik. Neben der Ausstellung in der ETH-Haupthalle, in der die Wettbewerbsbeiträge der Origami-Challenge für Schulklassen gezeigt werden, gibt es ein vielfältiges Angebot an Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler, Studierende und Doktorierende.
Wie gelingt Data Stewardship als Aufgabe, die auf mehrere Schultern verteilt ist? Dr. Sabina Keller und Dr. Lukas Hörtnagl (Forschungsgruppe Grassland Sciences am D-USYS) berichten im Interview.
Der Südtrakt des HPT-Gebäudes ist saniert und umgebaut. Neu steht er dem Institut für Molekulare Pflanzenbiologie mit modernen Laboren zur Verfügung. Ausserdem ist die Zentralwerkstatt in den umgebauten Werkstatttrakt gezogen. Am Dienstag wurden beide Trakte eingeweiht und den Nutzenden übergeben.
Die ETH Zürich eröffnet einen neuen Forschungs-Hub für Augmented Reality und arbeitet dabei auch eng mit Google zusammen. Einer der beiden ETH Co-Leiter, Christian Holz, erklärt, warum die Vernetzung auf diesem Gebiet so wichtig ist.
Forschende der ETH Zürich haben die bisher grösste Feldstudie betrieben, um herauszufinden, ob Wärmepumpen effizient laufen. Im Betrieb stellt sich heraus, dass die Anlagen oft nicht optimal konfiguriert sind. Kontrollsysteme und rechtliche Standards könnten Abhilfe schaffen.